
[FPA SWN • City]
Flanieren, Feiern und Freunde treffen in der Augsburger Innenstadt: Vom 3. bis 5. Juli 2025 verwandeln die Augsburger Sommernächte die Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne – lebendig, bunt und voller Lebensfreude. Ob Rock, Pop oder Jazz, ob elektronische Beats oder akustische Klänge: Überall erklingt Musik, die zum Tanzen und Träumen einlädt. Dazu gibt’s Kulinarik aus aller Welt – von würziger Currywurst über orientalische Falafel bis hin zu süßen Leckereien. Kommt zum Flanieren, Schlemmen und Feiern – und erlebt unvergessliche Sommerabende mitten in Augsburg! Veranstaltungszeiten: jeweils von 17 bis 1 Uhr; das Bühnenprogramm endet um 24 Uhr.
Augsburger Sommernächte 2025: Alle Informationen für Besucher
Die Augsburger Innenstadt wird vom 3. bis 5. Juli zur großen Festzone! Rund 100.000 Besucher und 280 Künstler auf 17 Bühnen sorgen für ein kostenloses Programm. Damit die Augsburger Sommernächte 2025 für alle reibungslos verlaufen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Öffnungszeiten
Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Eva Weber findet am Donnerstag, 3. Juli, um 20 Uhr auf der Stadtsommerbühne am Ulrichsplatz statt. Programm gibt es täglich von 17 bis 0 Uhr, gefeiert werden darf bis 1 Uhr. Der Stadtmarkt bleibt an allen drei Abenden bis 23 Uhr geöffnet. Viele Kneipen und Clubs in der Innenstadt haben auch nach Mitternacht geöffnet.
An- und Abreise
Die Veranstalter empfehlen die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Wichtig: Fahrräder und E-Scooter sind in der Festzone aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Nutze die ausgewiesenen Fahrradabstellflächen am Theodor-Heuss-Platz, Königsplatz, Obstmarkt, Ernst-Reuter-Platz und in der Karolinenstraße. Wer mit dem Auto kommt, sollte die Straßensperrungen beachten und die P&R-Parkplätze nutzen.
Mehr Infos: www.augsburg-city.de/sommernaechte/anreise
Öffentlicher Nahverkehr und weitere Angebote
Straßenbahnen und Busse fahren während des Festes nicht über Rathaus- und Moritzplatz. Trams und Busse fahren bis 24 Uhr ab Königsplatz. Nachtbusse fahren ab 1 Uhr stündlich ebenfalls vom Königsplatz ab. Taxistände befinden sich in der Karlstraße, vor der City-Galerie, in der Konrad-Adenauer-Allee, in der Fuggerstraße und in der Theaterstraße/Ecke Kasernstraße. Der Ridesharing-Dienst swaxi ist Donnerstag von 18 bis 5 Uhr und Freitag/Samstag von 12 bis 5 Uhr verfügbar (Buchung und Zahlung per App).
Barrierefreiheit
Alle Haupteingänge (Bürgermeister-Fischer-Straße, Ulrichsplatz, Karolinenstraße), Bühnen und Stände sind barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Toiletten gibt es am Rathausplatz und an der Ulrichskirche.
Taschenkontrollen und Verbote
Aus Sicherheitsgründen sind Taschenkontrollen an den Zugängen vorgesehen. Gefährliche Gegenstände (Flaschen, Messer, Pyrotechnik, Pfeffersprays) und Glasflaschen sind auf dem Festgelände verboten. Große Rucksäcke und Taschen (größer als DIN A4) sind nicht gestattet; Handtaschen, Turnbeutel und Jutetaschen sind erlaubt. Haustiere sind ab 17 Uhr nicht mehr auf dem Festgelände erlaubt (ausgenommen Assistenzhunde).
Sicherheit
Die Veranstalter legen großen Wert auf die Sicherheit der Besucher. Es gibt umfassende Sperrsysteme an den Zugängen und Videoüberwachung in kritischen Bereichen. Polizei, Sanitätsdienst, Feuerwehr, Ordnungs- und Sicherheitsdienst sind vor Ort. Bei Notfällen sind die Notrufnummern 110 und 112 rund um die Uhr erreichbar. Die Polizeiinspektion Mitte richtet einen festen Standort neben der Ulrichschule (Eingang Hallstraße) ein. Sanitäter findest du am Fischmarkt, Fuggerplatz und in der Hallstraße. Das Hilfsangebot „Luisa ist hier?“ ermöglicht es Personen in unangenehmen Situationen, sich vertraulich an Standpersonal zu wenden.