Dailynews October 27. – 31.10.2025

Die letzten Oktobertage des Jahres 2025 waren international von einer leichten Entspannung im Handelskonflikt, innenpolitischen Turbulenzen in Europa und verheerenden Naturkatastrophen in der Karibik geprägt.

 

Internationale Politik und Geopolitik

 

  • USA und China nähern sich an: Das Treffen von US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping am Rande des APEC-Gipfels in Südkorea führte zu einer spürbaren Entspannung im Handelskonflikt. Trump kündigte an, Zölle zu senken, im Gegenzug versprach China verstärkte Maßnahmen gegen den illegalen Fentanyl-Handel und höhere Importe amerikanischer Agrarprodukte wie Soja.
  • Instabile Nahost-Lage: Der in Gaza herrschende Waffenstillstand wurde als extrem zerbrechlich eingestuft, wobei Berichte über fortgesetzte Angriffe und die Rückgabe von Leichen inhaftierter Palästinenser an die Hamas die allgemeine Unsicherheit in der Region unterstrichen.
  • Sudan-Krise: Der UN-Sicherheitsrat äußerte tiefe Besorgnis über den brutalen Machtkampf zwischen der sudanesischen Armee und der RSF-Miliz und verurteilte die ethnischen Säuberungen und Verbrechen an Zivilisten.
  • Spannungen um Atomwaffen: Die internationale Besorgnis wuchs, nachdem Russland auf Spekulationen um mögliche Atomwaffentests der USA mit der Drohung von Vergeltung reagierte.

 

Europa und Innere Angelegenheiten

 

  • Regierungskrise in den Niederlanden: Die vorgezogenen Wahlen in den Niederlanden führten zu einem unerwarteten Ergebnis. Die Partei von Geert Wilders verlor Stimmen, und die Regierungsbildung gestaltete sich aufgrund der politischen Zersplitterung als äußerst schwierig.
  • Deutsche Innenpolitik: Die Bundesregierung war mit einem Koalitionsstreit befasst. Die SPD forderte einen Gipfel zu sozialen Themen wie Obdachlosigkeit und Stadtbildverbesserung, was von der CDU abgelehnt wurde. Gleichzeitig warnten Sozialverbände, dass die Verschärfungen der Bürgergeld-Reform zu steigender Wohnungslosigkeit führen könnten.
  • Justiz und Spionage: Das Oberlandesgericht München verurteilte am 31. Oktober einen russischen Spion zu sechs Jahren Haft. In Frankreich begann der Prozess gegen zehn Angeklagte wegen Cybermobbings und der Verbreitung von Lügen über die Präsidentengattin Brigitte Macron.
  • Verbreitung der Vogelgrippe: Die schnelle Ausbreitung der Vogelgrippe, die die Tötung von über 500.000 Tieren erforderlich machte, löste eine Warnung vor weiter steigenden Fallzahlen aus.

 

Naturkatastrophen und Umwelt

 

  • Hurrikan „Melissa“ verwüstet die Karibik: Der verheerende Hurrikan der höchsten Kategorie 5 richtete auf Jamaika und Kuba extreme Schäden an. Große Teile der Infrastruktur wurden zerstört, und die Inseln wurden zu Katastrophengebieten erklärt. Tausende Menschen mussten evakuiert werden.
  • Deutsche Energieversorgung: Im Energiesektor sorgte ein hoher Windanteil im Oktober für einen Anteil von 64 % erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung, was zeitweise sogar zu negativen Börsenpreisen führte.

 

Wirtschaft und Kultur

 

  • Geschäftswelt: Es wurde über eine anhaltende Übernahmewelle in der Softwarebranche berichtet.
  • Kunstraub: Nach dem Diebstahl in der Galerie d’Apollon des Pariser Louvre Mitte Oktober wurden die ersten beiden Tatverdächtigen festgenommen.