Gersthofen: St. Emmeram

[FPA SWN • Gersthofen]

St. Emmeram, damals eine heruntergekommene, trostlose Kapelle und heute, eine, in einer schönen bepflanzten Umgebung eingebettete, schöne Kapelle.
Die Stadt Gersthofen hat sich das einiges kosten lassen, jedenfalls merkt man der Kapelle nicht mehr ihr Alter an.

Historische Geschichte

Der Vorgängerbau der heutigen Kapelle entstand südlich von Gersthofen am linken Lechufer, damals noch außerhalb des Ortes und wurde dem hl. Emmeram von Regensburg als Beschützer vor Hochwasser geweiht. Aufgrund einer Erwähnung von 1604 lässt sich die alte Kapelle auf das 16. Jahrhundert datieren. Nach einem zerstörerischen Hochwasser wurde sie 1671 neu erbaut und 1714 wiederum stark beschädigt. Darauf entschloss man sich, die Kapelle an ihren heutigen Standort zu verlegen.

Der Neubau entstand bis etwa 1722 vermutlich nach Plänen des Augsburger Baumeisters Johann Paulus. Die Weihe erfolgte 1730 durch Weihbischof Johann Jakob von Mayr. Die Kapelle wurde im späten 19. Jahrhundert nach Westen verlängert. 1968/69 erfolgte eine gründliche Umgestaltung des Innenraums. 2007/08 renovierte die Stadt Gersthofen als Eigentümer das Gebäude.


Textauszug: Wikipedia: St. Emmeram (Gersthofen)