Tagesguck September 12, 2025

Pressebericht zum 12. September 2025

 

Globale Schlagzeilen: Spannungen, Regierungswechsel und historische Urteile

Der heutige Tag ist von einer Reihe neuer und bedeutender Entwicklungen in der internationalen Politik und Wirtschaft geprägt. Im Fokus stehen Reaktionen auf die jüngsten Spannungen in Osteuropa, die Umsetzung neuer EU-Gesetze und die Verurteilung eines ehemaligen Staatschefs.


Internationale Politik und Konflikte

  • NATO reagiert auf russischen Drohnen-Vorfall: Als direkte Reaktion auf den Drohnen-Einfall nach Polen hat die NATO ihre Luftüberwachung an der Ostgrenze verstärkt. Deutschland hat zusätzliche Eurofighter zur Überwachung in den polnischen Luftraum verlegt, und auch andere Mitgliedsstaaten wie Frankreich leisten Unterstützung. Der UNO-Sicherheitsrat befasst sich heute in einer Dringlichkeitssitzung mit den Spannungen an der Grenze.
  • Nahost-Konflikt am Scheideweg: Die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand im Nahen Osten schwinden. Israel hat einen Luftangriff in Katar verübt, bei dem Hamas-Führer getötet wurden. Katar hat daraufhin seine Vermittlungsbemühungen eingestellt. Zusätzlich gab es israelische Angriffe auf Huthi-Stellungen im Jemen, was die Spannungen in der Region weiter eskaliert.
  • FBI veröffentlicht Fahndungsfotos: Nach der tödlichen Schießerei auf den US-Aktivisten Charlie Kirk in North Carolina hat das FBI Fotos eines Verdächtigen veröffentlicht und eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt.

Nachrichten aus anderen Ländern

  • USA (New York Times): Die US-Regierung hat ein umfangreiches Hilfspaket für die Ukraine verabschiedet, das die Lieferung von Marschflugkörpern und Luftabwehrsystemen im Wert von über 15 Milliarden Dollar umfasst. Das Paket, das mit breiter Mehrheit im Kongress beschlossen wurde, soll die ukrainische Verteidigungsfähigkeit stärken.
  • Indien (The Times of India): Indiens Raumfahrtbehörde (ISRO) hat erfolgreich eine neue Kommunikationssonde in die Erdumlaufbahn gebracht, um die Telekommunikationskapazitäten im Land zu verbessern. Der Start wurde als wichtiger Schritt für Indiens technologische Ambitionen gefeiert.
  • China (South China Morning Post): China hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Kontrolle der Regierung über ausländische Technologieunternehmen weiter stärkt. Experten sehen in dem Schritt eine Antwort auf die US-Exportbeschränkungen und eine weitere Abschottung des chinesischen Marktes.
  • Brasilien (Folha de S. Paulo): Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde von einem Gericht in Brasilia wegen Korruption und Missbrauchs der Staatsgewalt zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt.
  • Frankreich (Le Monde): Nach dem Rücktritt der Regierung Bayrou hat der französische Präsident Emmanuel Macron den bisherigen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu zum neuen Premierminister ernannt.
  • Spanien (El País): Die spanische Regierung hat ein umfassendes Paket von Wirtschaftsreformen verabschiedet, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Rentensystem zu modernisieren.

EU und Deutschland im Fokus

  • EU-Datengesetz tritt in Kraft: Ab heute gilt der EU Data Act, eine neue Verordnung, die Nutzern von vernetzten Geräten mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Dies betrifft unter anderem Smart-TVs und Autos.
  • Microsoft-Kartellstreit beigelegt: Der US-Softwarekonzern Microsoft hat eine drohende hohe Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission abgewendet, indem das Unternehmen Zugeständnisse bei der Bündelung seiner Produkte gemacht hat.
  • Wirtschaftsbilanz und Infrastruktur: Der Bundestag hat ein neues Infrastrukturpaket von 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen verabschiedet. Parallel dazu gab das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bekannt, dass über 60 % der deutschen Unternehmen immer noch unter einer mangelhaften Breitbandversorgung leiden.
  • Bundestag hebt Immunität von AfD-Politiker auf: Die Immunität von AfD-Politiker Maximilian Krah wurde aufgehoben. Die Urteile gegen Björn Höcke sind derweil rechtskräftig.

Weitere Kurzmeldungen

  • Urteil in Solingen: Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat den Attentäter von Solingen zu lebenslanger Haft verurteilt und die besondere Schwere der Schuld festgestellt.
  • Annalena Baerbock bei der UN: Annalena Baerbock hat offiziell ihr Amt als Präsidentin der 80. UN-Vollversammlung angetreten.

Quellenangaben