
Wochenrückblick: Politik, Weltgeschehen und mehr
Die vergangene Woche war geprägt von zahlreichen bedeutenden Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Hier die wichtigsten Ereignisse im Überblick:
Internationale Politik im Fokus
Der Nahost-Konflikt blieb ein zentrales Thema, nachdem ein Schusswaffenangriff in Jerusalem Tote und Verletzte gefordert hatte. Israelische Behörden stufen den Vorfall als Terrorangriff ein.
Im andauernden Krieg in der Ukraine gab es erneut massive russische Drohnenangriffe. Ein weiterer Schritt in der angespannten Beziehung zwischen Russland und dem Westen ist der angekündigte Ausstieg Russlands aus der Anti-Folter-Konvention.
Die US-Politik sorgte ebenfalls für Schlagzeilen: US-Präsident Donald Trump unterzeichnete ein Dekret zur Umbenennung des Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Er richtete zudem eine „letzte Warnung“ an die Hamas und drohte damit, Militärhilfen für europäische Länder an der russischen Grenze zu streichen. Auf diplomatischer Ebene gab es ein Treffen zwischen Russlands Putin und Chinas Xi Jinping, um ihre Zusammenarbeit zu stärken.
Ein weiteres internationales Thema war die Verabschiedung eines neuen, strengen Asylgesetzes in Griechenland, das unter anderem hohe Bußgelder und Haftstrafen für abgelehnte Asylbewerber vorsieht.
Wirtschaft und Innenpolitik in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen. Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum gesenkt, und die Schufa warnte vor einem Anstieg der Überschuldung, da die Anzahl der Kredite in Deutschland auf über 10 Millionen gestiegen ist.
Auch die deutsche Innenpolitik lieferte Diskussionsstoff. Die geplante Gesundheitsreform von Minister Karl Lauterbach stößt auf erheblichen Widerstand. Zudem kam es in Essen zu einem Stichwaffen-Angriff auf eine Lehrerin, bei dem der Tatverdächtige gefasst werden konnte.
Kultur und Sport
In der Welt des Sports gab es einige Höhepunkte. Bei den US Open triumphierte Carlos Alcaraz im Finale der Herren. Die deutsche Fußballnationalmannschaft konnte ihr WM-Qualifikationsspiel mit einem 3:1-Sieg gegen Nordirland für sich entscheiden. In der Formel 1 siegte Max Verstappen beim Großen Preis von Italien.
Das kulturelle Geschehen wurde von den Filmfestspielen in Venedig dominiert, wo der Goldene Löwe an einen Film von Jim Jarmusch ging.
Traurige Nachrichten gab es aus der Welt der Kunst und Musik. Der Schauspieler Horst Krause und der Sänger Rick Davies von Supertramp sind verstorben.
Quellen:
- DER SPIEGEL
- Deutschlandfunk
- ZDFheute
- FOCUS online
- SRF (Schweizer Radio und Fernsehen)
- Bundesfinanzministerium
- Stadt Göttingen