
Wichtigste politische und wirtschaftliche Entwicklungen
- UN-Generalversammlung im Fokus: Die UN-Vollversammlung in New York ist weiterhin das Zentrum der globalen Diplomatie. Israels Premierminister Netanjahu verteidigte in seiner Rede das Vorgehen in Gaza und wies den Vorwurf des Völkermords zurück, was zu einem Protest-Walkout Dutzender Delegierter führte. Die Diskussionen über die Anerkennung eines palästinensischen Staates und die humanitäre Lage in Gaza dominieren die Gespräche.
- Quellen: The Guardian, ZDFheute, Deutschlandfunk.
- US-Politik unter Trump: Präsident Trump hat angekündigt, Zölle auf pharmazeutische Produkte und andere Güter zu erheben, was zu Besorgnis in der deutschen und globalen Wirtschaft führt. Gleichzeitig eskaliert der Konflikt mit Kolumbiens Präsident Gustavo Petro, dem Berichten zufolge die USA das Visum entziehen wollen.
- Quellen: The Guardian, AP News, Der Spiegel.
- Drohnen-Vorfälle in Europa: Nach den jüngsten Drohnen-Sichtungen über militärischen Einrichtungen in Dänemark und Flughäfen in Skandinavien, erwägt die deutsche Regierung, der Bundeswehr mehr Befugnisse zur Abwehr solcher unbemannten Flugobjekte zu erteilen.
- Quellen: Der Spiegel, Deutschlandfunk.
- Sanktionen gegen Iran: Iran hat seine Botschafter aus Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zurückgerufen, da die UN-Sanktionen wegen des Atomprogramms wieder in Kraft treten.
- Quelle: Sky News.
Weitere aktuelle Nachrichten
- Technologie und Wirtschaft: Der 4. Beidou-Gipfel (chinesisches Satellitennavigationssystem) wurde eröffnet, wobei neue Anwendungen und Geschäftsmodelle im Mittelpunkt stehen. Microsoft hat Berichten zufolge die Zusammenarbeit mit israelischen Militärdiensten eingestellt, nachdem Untersuchungen zur Massenüberwachung von Palästinensern bekannt wurden.
- Quellen: Finanznachrichten.de, Sky News.
- Justiz und Gesellschaft: Die militante Bürgerrechtlerin Assata Shakur ist im Alter von 78 Jahren im Exil in Kuba verstorben. Sie war die erste Frau auf der „Most Wanted“-Liste des FBI.
- Quellen: Al Jazeera, Der Spiegel.
- Umwelt: Eine neue Studie warnt, dass bis 2100 fast 74% der dürregefährdeten Regionen mit extremer Wasserknappheit konfrontiert sein könnten.
- Quelle: Sonnenseite.com.
- Sport: Die tschechische Volleyball-Nationalmannschaft der Männer hat bei der Weltmeisterschaft das Finale verpasst, spielt aber um die Bronzemedaille.
- Quelle: Radio Prague International.
- Kultur: Die Komische Oper feiert Mahlers 8. Sinfonie in Berlin. In der Slowakei wurde eine kontroverse Verfassungsänderung verabschiedet, die nur zwei Geschlechter anerkennt.
- Quellen: Der Neue Merker, Heute.at.