
[FPA SWN • EU]
Durchsuchung bei Huawei: Europaabgeordnete unter Korruptionsverdacht
Durchsuchung bei Huawei: Europaabgeordnete unter Korruptionsverdacht
In einem umfangreichen Korruptionsverfahren haben belgische Behörden die Büros von Huawei in Brüssel durchsucht und mehrere Personen festgenommen. Der Verdacht richtet sich gegen Europaabgeordnete, die angeblich von dem chinesischen Telekommunikationsunternehmen bestochen wurden.
Durchsuchungen und Festnahmen
Am 13. März 2025 führten belgische Ermittler unter Beteiligung von etwa 100 Beamten 21 Durchsuchungen in Belgien und Portugal durch. Dabei wurden mehrere Personen vorläufig festgenommen und verhört. Die belgische Bundesstaatsanwaltschaft bestätigte, dass die Ermittlungen gegen „mehrere natürliche Personen“ gerichtet sind, die verdächtigt werden, im Europäischen Parlament aktive Korruption sowie Fälschung und Verwendung falscher Dokumente begangen zu haben.
Huawei im Fokus
Berichten zufolge stehen Lobbyisten von Huawei im Mittelpunkt der Ermittlungen. Es wird vermutet, dass sie Europaabgeordnete mit Geschenken wie Fußballtickets und luxuriösen Reisen bedacht haben, um politische Entscheidungen zugunsten des Unternehmens zu beeinflussen. Laut dem Wall Street Journal wurden bei den Durchsuchungen Dokumente und elektronische Geräte beschlagnahmt.
Reaktionen und weitere Schritte
Huawei hat jegliches Fehlverhalten zurückgewiesen und betont, dass das Unternehmen eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption verfolgt. Das Europäische Parlament erklärte, dass es die Ermittlungen der Behörden vollständig unterstütze und im Falle der Aufforderung zur Aufhebung der Immunität von Abgeordneten kooperieren werde.
Hintergrund
Dieser Vorfall erinnert an den sogenannten „Qatargate“-Skandal von 2022, bei dem ebenfalls Korruptionsvorwürfe gegen Mitglieder des Europäischen Parlaments erhoben wurden. Die aktuellen Ermittlungen werfen ein Schlaglicht auf die potenziellen Risiken von Einflussnahme und Korruption innerhalb europäischer Institutionen.
Ausblick
Die Ermittlungen stehen noch am Anfang, und weitere Details werden erwartet, sobald die Behörden ihre Untersuchungen fortsetzen. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen aufmerksam, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Integrität europäischer Entscheidungsprozesse haben könnten.
Bildquelle: Image by Udo Pohlmann from Pixabay